Texttreff auf LinkedIn: Folgen und Vernetzen
"Wir sind der #texttreff" - so unser Motto der Vernetzung auf anderen Plattformen: Liebe Textinen, bitte schreibt unter das unten verlinkte Posting AUF LINkEDIN euer Hallo, um eure Dienstleistungen auffindbarer zu machen - und um schnell und wirksam andere TT-Mitglieder zu finden, mit denen ihr euch dort vernetzen könnt.
Recherche für Textschaffende – eine Recherchestrategie entwickeln
Der dritte Wissensartikel zum Thema Recherche von Expertin Heike Baller: Ein großes Projekt steht an – ein Buch, eine Artikelreihe, ein wichtiger Aufsatz. Hier ist Recherche unabdingbar. Und: Es lohnt sich, bereits im Vorfeld einiges vorzubereiten, damit die Recherche den Schreibprozess nicht immer wieder unterbricht. Eine solche Recherchestrategie sieht erst mal nach viel Arbeit aus, hilft aber dabei, das Thema und das Vorgehen zu strukturieren und im Laufe der Zeit den Überblick zu behalten.
Aktiver Nebenerwerb mit Print-on-Demand-Büchern + KDP von Carola Heine

Wie veröffentlicht man ein eigenes Buch als SelfPublisher:in auf der Amazon-Plattform mit möglichst wenig Aufwand und Budget? In diesem Workbook wird es praxistauglich Schritt für Schritt erklärt.
Der erste Teil des Workbooks:
- Die Ausgangslage: Spannende Aussichten (Mit Checklist: Wo…
Welche Domain soll ich nehmen?
Diese Frage stellt sich allen, die Textdienstleistungen anbieten. Sie fordert nicht nur Gründerinnen heraus, sondern auch nebenberuflich als Werbetexterin, Bloggerin oder Übersetzerin tätige Frauen – und alle mit einer frischen oder zusätzlichen Geschäftsidee. Die eigene Domain ist schließlich unser Schaufenster im Internet. Die Inhalte darauf haben wir – im Gegensatz zu denen in den Sozialen Medien – unter eigener Kontrolle.
Recherche für Textschaffende – Tipps zur Suchtechnik
Egal, ob jemand Werbetexte oder Romane schreibt, Sachbücher oder Belletristik übersetzt oder lektorierend in einen Text eingreift – Recherche ist für alle Textschaffende unerlässlich.
Recherche-Expertin Heike Baller gibt uns jetzt Tipps, wie diese Informationsbeschaffung effizienter ablaufen kann.
politisch unzuverlässig von Stéphanie Stephan

Der
elterliche Kampf gegen die Brutalität nationalsozialistischen Unrechts
prägte die Kindheit der Autorin. Jetzt öffnet sie den Familienkoffer und nimmt uns mit auf eine
biographische Spurensuche.
Mit unveröffentlichten historischen Dokumenten teilweise prominenter bekannter…
weiterlesenDr. Margaret Hiley

Mir wurde neulich gesagt, ich sei eine „Grenzgängerin“ zwischen den Sprachen und Kulturen – nachdem ich zweisprachig (Englisch/Deutsch) in Großbritannien, Kanada und Deutschland aufgewachsen bin, war meine Karriere als Sprachmittlerin quasi schon vorgezeichnet! Nach einigen Jahren als Universitätsdozentin machte ich mich 2010 selbstständig und arbeite nun freiberuflich als Übersetzerin und Lektorin für Wissenschaft, Forschung und den Kulturbetrieb.
Interview mit Ute Harland: Gebärdensprache
Wie lässt sich Gebärdensprache im Alltag umsetzen, welche Fehler können wir vermeiden und wie sieht ein guter Anfang aus, wenn wir uns über Gebärdensprache informieren möchten? Wir freuen uns, dass Ute Harland sich die Zeit genommen hat, sich fürs Texttreff-Magazin zum Thema Deutsche Gebärdensprache interviewen zu lassen.
Im Mai erschienen: „Zuhause, aber trotzdem fremd – Wie deutsche Expats den Rückkehrschock bewältigen“
Erfahrungsbericht von Mona Gabriel: Der Weg zum eigenen Sachbuch (als Selfpublisher:in)
Immer mehr Autoren wählen den Weg übers Selfpublishing anstatt über den traditionellen Weg in einem Verlag ihr Buch zu veröffentlichen. Viele (aber leider längst nicht alle) selbst publizierte Bücher sind von Verlagsveröffentlichungen auch in Inhalt und Qualität inzwischen kaum mehr zu unterscheiden. Doch welche Vorteile bietet das Selfpublishing und welche Punkte gibt es auf dem Weg zum eigenen Buch zu bedenken?
Recherche für Textschaffende – Wo wohnt mein Thema?
Heike Baller, Recherche Know-how: Der nächste Textauftrag steht an und Infos gab es auch schon. Aber ist das alles? Beschäftigen sich tatsächlich nur diese paar Institutionen oder Leute damit? Wo wohnt das Thema denn sonst noch? Wer beschäftigt sich damit?